Am Telefon mit Paul Smith, dem Sänger von Maxïmo Park.

„Guten Morgen.“ Wow, Paul Smith spricht deutsch! Ich entschuldige mich dafür, dass ich heiser klinge, erkläre, kein Fan des Vormittags zu sein. Paul hingegen mag frühe Morgenstunden. Ich bin beeindruckt, sage ihm, dass er, wenn er schon voller Energie ist, auch gern die Fragen selbst übernehmen darf. Will er aber nicht.


Jedenfalls: Hier kommt meine Chance, endlich einmal unter höchst professionellen Bedingungen herauszufinden, was Herr Smith privat an Kunst und Kultur konsumiert.
„Okay, wir stellen uns jetzt erstmal vor, ich wäre noch sehr, sehr jung, ein bisschen nervös – und du hättest noch keine Falten.“ Mir fällt mitten im Satz auf, dass Paul immer noch keine einzige Falte hat, er sieht netterweise darüber hinweg. Und lacht. „Also, die gleichen Fragen wie 2005!“
Ich: „Los, deine Lieblingsmusiker.“
Paul: „Whoa, schwierige Frage.“
Ich: „Das hast du damals glaub‘ ich auch gesagt.“
„Als ich klein war – ich liebte die [infopopup:thebeatles]. Da kommt garantiert mein Faible für große Melodien her! Meine Eltern hatten tausend Platten, alles nur Liebeslieder von den Beatles. Ich hab’ als Dötz stundenlang vor dem Plattenspieler gekniet und versucht, die unterschiedlichen Stimmen herauszuhören und nachzusingen. Stundenlang, wirklich! Wahrscheinlich bin ich darum auch Sänger geworden.
Später hörte ich enorme Mengen an Popmusik. [infopopup:georgemichael] und sehr viel, äh, Kuschelrock. Vergiss die Beatles, eigentlich war es der Kuschelrock, der mich zur Musik brachte! Die Gitarrensoli!“ Er lacht, ich erwähne, dass ich früher glühender Bon-Jovi-Fan war. „Weißt du, es gibt diese bestimmte Art von Songs, gegen die man sich einfach nicht wehren kann!“, stoppt Paul hastig unsere schiefe Interpretation von „[infopopup:livinonaprayer]“. Denn: Er ist auf der irsinnigen Mission, mir innerhalb von fünf Minuten seine komplette musikalische Sozialisation umfassend darzulegen. „In der Schule mochte ich Grunge, [infopopup:thesmiths], Sachen, die ein bisschen ,angsty‘ waren. Für junge Leute in England ist das quasi ein Ritual, da muss jeder durch. Wir fangen auf einmal an, uns für Dinge mit persönlicheren Texten zu interessieren, es muss genauso clever wie catchy sein. Ich mochte dann alternativere Bands wie die [infopopup:tindersticks] oder die [infopopup:cocteautwins].“
„Ich erinnere mich daran, wie ich diese Talking-Heads-Platten hatte und dachte, wow, der Typ ist clever. Ich bin sehr froh, dass ich das damals dachte – ich denke nämlich immer noch, dass er sehr clever ist!“
Mittlerweile lacht Paul über sich selbst, er geht vom Dozieren ins Plaudern über. Ich mache mir einen Tee.
„Und dann kam Rap. Ich mochte das, ich mochte die Texte – das ist es auch, was mich immer wieder packt, egal, ob es [infopopup:leonardcohen] oder der [infopopup:wutangclan] ist. Es muss clever sein. Und wenn ich selbst Texte schreibe, dann frage ich mich immer, ob sie gut genug sind – so gut wie Leonard Cohen oder der Wu-Tang Clan!“ Paul hadert murmelnd eine Weile mit sich selbst, betont, wie ehrlich und authentisch Lyrics sein müssen, ich nutze die Zeit, meinen Teebeutel ordentlich auszupressen.
„An der Uni kam ich zu Folkingem wie [infopopup:catpower], [infopopup:smog] und [infopopup:bonnieprincebilly]. Americana aus den Fünfzigern und Sechzigern, Country, ganz krude alte Aufnahmen.“ Ich so: „Smog, also Bill Callahan, [infopopup:callahanimzakk]. Mal gucken, ob er mit mir sprechen mag.“ Paul feixt: “Er ist altersmilde geworden, vielleicht ist er jetzt sogar zu Journalisten freundlich!” Ich notiere mir ein paar Fragen von Paul an Bill, er ergeht sich in einem Exkurs zu Callahans Band. Wir sinnen kurz darüber nach, Callahan vor dem Gespräch einfach zehn Drinks unterzujubeln, Paul fragt mich, ob ich das damals auch bei ihm gemacht hätte. „Nee, du, das war gar nicht mehr nötig.“
Plötzlich bricht es aus ihm heraus: „Und ich mag elektronische Musik. Frühen Acid House!“ Pause. Er erwartet wohl ein überraschtes Oh! von mir, nur leider habe ich ihn exakt so eingeschätzt. „Ja, du! Aber die meisten Leute denken, nein, der ist in einer Alternative-Rockband, der hört sowas nicht. Wir haben als Maxïmo Park in zehn Jahren immer noch nicht alle unsere Einflüsse einflechten können, aber ich finde, auf dem neuen Album [infopopup:toomuchinformation] klingt immerhin meine Vorliebe für elektronische Musik [infopopup:braincells].“ Er seufzt. „Wir können natürlich nicht unvermittelt losraven, so machen wir eben die Maxïmo-Version daraus. Es wäre unfair, die Leute zu verprellen – dafür gibt‘s ja immer noch Solo-Projekte und Kollaborationen.“

„Mein liebstes Buch ist vermutlich ‘Tender Is The Night’ von Fitzgerald.“ Fitzgerald? Ich atme auf, da kann ich mitreden. „Ich finde, das ist ein sehr romantischer Roman.“
„Im Herzen bin ich Romantiker. Die melancholischen Momente ob der erfolglosen Suche nach etwas Unbestimmten, getrieben von haltloser Sehnsucht und großäugig erstarrt ob der wundersamen Welt um mich herum.“
„Genau das hat Fitzgerald auch, diese fatalistische Romantik. Ich glaube, das ist auch in meiner Musik zu hören, also, das sollte es zumindest. Ich bin permanent begeistert von den alltäglichen Dingen um mich herum. Bei Fitzgerald ist es zwar nicht direkt das Alltägliche, aber er kriecht in die Gedanken der Leute hinein.“
Ich denke tatsächlich ganze zwei Sekunden darüber nach, für den über-enthusiastischen Paul plötzlich auch zum Romantiker zu mutieren, frage ihn dann allerdings lieber, welches andere Buch er mir denn spontan empfehlen würde.
„Gerade lese ich ‘Tree Of Smog’ von Denis Johnson. Da geht‘s um den Vietnamkrieg. Sein Debüt, ‘Jesus’ Son’, ist ebenfalls sehr gut, das wurde auch [infopopup:jesusson]. Ich frage mich die ganze Zeit, wie Johnson es schafft, diese Distanz zwischen sich und der Story aufzubauen und dennoch komplett unmittelbar zu schreiben!” Ich jammere ein wenig darüber, derzeit viel zu wenig Gelegenheit zum Lesen zu haben, während ich durch den Trailer skippe und ihn für interessant befinde. Überhaupt, Filme!
„Ich liebe Filme!“ Langsam frage ich mich, was Paul eigentlich nicht liebt. „Filme sind so unglaublich dicht und direkt. In knapp anderthalb Stunden erzählen sie dir einen kompletten Roman! Außerdem bin ich ein ziemlich visueller Typ. Vor Maxïmo Park war ich Lehrer, Kunstlehrer. Das steckt immer noch in mir, ich sehe etwas und ich will es malen. Sofort, unbedingt. Ich kann‘s aber nicht, weil ich sehr beschäftigt mit der Band bin und pausenlos Songs schreibe – weißt du, mir geht‘s da so wie dir mit dem Lesen. Du hast unheimliche Lust darauf, aber keine Zeit. Wir sind uns da sehr ähnlich.“

Wir geben uns eine gedankliche Ghettofaust und schweigen kurz in stiller Trauer um all die Bilder, die wir nie malen werden. „Jedenfalls liebe ich Kino, in einer anderen Welt zu wandeln, mich komplett darauf einzulassen. Das hat immer noch etwas Magisches, weil man nicht auf sein Telefon gucken kann. Okay, manche tun das trotzdem. Das ist kacke.“ Paul, sag mal… „Aber gestern, da war ich in diesem französischen Film!“ Keine Chance auf Fragen, Paul rollt jetzt mit der verbalen Wucht eines Panzers. Er liebt eben alles – und Filme ganz besonders. „[infopopup:camilleclaudel], mit Juliette Binoche.“
„Yo, das ist ein Remake, oder? Isses denn gut?“ „Ja! Total! Es hat das, was ich an Filmen so mag, es zeigt dir, wie jemand sich fühlt und versucht so, etwas über die menschliche Kondition im Allgemeinen zu sagen. Alles, was ich konsumiere, und wenn‘s nur eine einfache Fernsehsendung ist: Ich will, dass es mich bewegt. Nein, ich will nicht nur, dass es mich zum Nachdenken bringt, ich will, dass es mich in meinem Denken verändert. Ich schaue [infopopup:thewire] oder [infopopup:madmen] und bin nicht nur von der Ästhetik beeindruckt, sondern auch von Charakteren dahinter. Außerdem – wenn ich etwas betrachte, was ein anderer gefilmt, gemalt oder geschrieben hat, dann schiele ich stets darauf, was ich davon klauen kann. Das ist bestimmt der heimliche, wahre Grund dafür, dass ich versuche, so viel Pop und Kultur aufzusaugen wie nur möglich!“

„Ich darf mir übrigens dank meiner Agentur keine Krawatten mehr wünschen, weil‘s zu teuer ist. Das stört mich ungemein.” Besondere Wünsche für das [infopopup:toomuchinformationtour], abgesehen von langen, schmalen Kleidungsstücken? „Klingt das gut, wenn ich sage, ich hätte einfach gern ein nettes Publikum, das sich für unsere Musik begeistert?” Klingt es, ja. „Dann schreib das so.”
Ich sage ihm zum Abschied, dass er das Covergirl unseres gedruckten zakk-Journals im August ist – und er scheint sich tatsächlich einigermaßen aufrichtig zu freuen. Ist ja auch ein netter Kerl, dieser Paul Smith.